Bootfahren ist unweigerlich mit Knotenlernen verbunden. Selbst auf dem kleinsten Motorboot musst Du Fender befestigen und Klampen belegen. (Für den Laien: Klampen sind diese waagerechten kurzen Metall- oder Kunststoffstangen am Boot und am Steg, an dem Du die „Seile“ befestigen kannst. ;-)) Und im Segelsport sind Knoten umso wichtiger, weil da Fallen und Schoten ganz unterschiedliche Aufgaben übernehmen, für die es spezialisierte Knoten gibt.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Seemannschaft
SKS-Fragebogen (Theorieprüfung) – für Fortgeschrittene
Der Sportküstenschifferschein – SKS – ist ein freiwilliger Schein, der den SBF See ergänzt. Er wird gern mal von Vercharterern verlangt, wenn man wirklich große Dampfer chartert. In der Theorieprüfung besteht er aus einem SKS-Fragebogen und einer Kartenaufgabe. Es gibt ihn in der Ausprägung „nur Antriebsmaschine“ und „unter Segel und Antriebsmaschine“. Segel einzeln gibt’s nicht. Macht auch keinen Sinn, weil die fraglichen Yachten mit Sicherheit auch einen Motor haben.